Airport Frankfurt. In zwei Stunden bin ich am Meer. 24°Grad und Sonnenschein. Im Januar ist Tunis am schönsten. Frühlingshafte Temperaturen, leere Strände und Hotelanlagen, keine dröhnenden Ghettoblaster, kein Kampf am Büfett. Die Karawane der Vergnügungssüchtigen hat sich, einer Fata Morgana gleich, in Luft aufgelöst. Die geschundene Natur hat nun Zeit zu regenerieren und die Einheimischen atmen wieder die reine Luft Allahs. Der Atem der Ungläubigen wurde vom Winde verweht. Die moslemische Umma bewegt sich nun wieder ungestört im Gleichklang mit der Scharia und die eindringliche Stimme des Muezzin aus den Lautsprechern auf den Minaretten mahnt und droht den Weg zum Paradies nicht zu verlassen.
Zwei Stunden später landete die Condor der Deutschen Lufthansa auf dem Flughafen Aéroport International de Tunis-Carthage. Langsam rollte die Condor über das Rollfeld, vorbei an der Air Palestine, die von der tunesischen Armee gesichert wurde. Der palästinensische Staatschef Jassir Arafat, ein Volksheld in der arabischen Welt, kehrte in das von ihm nach dem Libanon Feldzug 1982 gegründete Hauptquartier der PLO in Tunis zurück. Der palästinensische „Freiheitskämpfer“ Arafat, ein Terrorist, Guerillakämpfer, Politiker und Staatsmann, rief 1957 in Kuwait zusammen mit Abu Dschihad die al-Fatah ins Leben. In der UN-Vollversammlung am 13. November 1974, erschien er in Militäruniform und umgeschnallter Pistole im Plenarsaal, was bei der UN ein absolutes Tabu galt. Er vermied es Israel, als einen Staat zu bezeichnen, stellte aber den Zionismus als imperialistische, kolonialistische und rassistische Ideologie dar. Der 1929 in Kairo geborene Friedensnobelpreisträger verstarb 2004 in Clarmante in Frankreich. Sein hinterlassenes Vermögen betrug nach Schätzungen acht Millionen U.S. Dollar. Das Geld stammt aus Fördermitteln der Europäischen Union, zum Aufbau der palästinensischen Autonomie Behörde.
Die Condor stand in der Warteschleife. Im Anflug war die Royal Jordanien. Die Privat Maschine des Königs Abdullah dem II bin al-Hussein. 1933 heiratete Abdullah die Palästinenserin Rania al- Yasin. Er gilt als direkter Nachkomme des Propheten Mohammeds.
Die Lobgesänge der Tunesier wurden lauter. Gesang und Bewegung, alles vibrierte im Gleichklang. Die wenigen deutschen Passagiere, Sextouristinnen, Homosexuelle und Geschäftsleute, konnten die emotionalen Ausbrüche der Tunesier nicht richtig deuten. Die Nicht- Muslime waren wie Fremdkörper und standen im Weg. Mit einem unterkühlten Lächeln versuchten sie Verständnis und Zustimmung zu signalisieren. Für ein paar Momente unsichtbar machen, wünschte sich wohl jeder.
Beim Auschecken bekam mein jungfräulicher Pass seinen ersten arabischen Eintrag: „4. Januar 1989“, umrahmt von arabischen Schriftzeichen. Die Ankunftshalle war zum Bersten mit Tunesiern gefüllt. Man erwartete die Brüder und Söhne, die es schon geschafft hatten nach Europa zukommen.
Das Tor zu einer anderen Welt hatte sich geöffnet. Die Welt dahinter war anders. Monolithisch, verschleiert, eindimensional, totalitär, rassistisch, hyperaktiv und archaisch-modern zielorientiert. Ich betrat eine Welt, von der ich niemals zuvor auch nur ahnte, dass sie tatsächlich existiert.
(die Geschichte geht noch weiter)