„Die neue Studie zeigt 1,8 Millionen überschüssige oder „Geister“-Wähler in 353 Grafschaften in 29 Staaten“, gab der neue Präsident Tom Fitton bekannt.
Judicial Watch warnt nun vor potenziellem Wählerbetrug und „schmutzigen“ Wählerlisten. Das Census Bureau hat eine Vergleichsstudie der Bevölkerungsstatistiken und der staatlichen Wählerregistrierungsdaten veröffentlicht, die eine bemerkenswerte Diskrepanz aufzeigt.
Die Studie ergab, dass es in 29 Bundesstaaten gelungen ist, 1,8 Millionen mehr registrierte Wähler als wahlberechtigte Bürger im wahlberechtigten Alter zu haben.
„Mit anderen Worten, die Registrierungsraten dieser Grafschaften überstiegen 100 % der wahlberechtigten Wähler. Die Studie ergab, dass acht Bundesstaaten eine landesweite Registrierungsrate von über 100 % aufwiesen:
Alaska, Colorado, Maine, Maryland, Michigan, New Jersey, Rhode Island und Vermont
Einige dieser Überschüsse beliefen sich auf
187% in Texas
177% in New Mexico
171% in South Dakota
„Die neue Studie über Exzesse – oder Geisterwähler – zeigt die Leichtfertigkeit, mit der blinde Stimmzettel und Wahlanträge an Wählerlisten geschickt werden. Schmutzige Stimmzettel können schmutzige Wahlen bedeuten“, bemerkte Tom Fitton.
Unser Bericht weist auf ein spezifisches Problem bei der Briefwahl hin: Wahlbeamte senden automatisch Stimmzettel oder Wahlanträge an jeden auf der Liste der registrierten Wähler, ohne zuvor die „Geister“-Wähler zu entfernen.
CNN berichtete: „Dass offizielle Wahlbüros an 43 Millionen Wähler Stimmzettel verschickt haben. Ende September 2020, wurde die offizielle Zahl von 43 Millionen Stimmzetteln schon weit übertroffen.“
Judicial Watch ist eine konservative Organisation, die das Fehlverhalten der Regierungen untersucht, und nutzt ihre Erkenntnisse, um Druck auf die Regierungen der Bundesstaaten auszuüben, damit sie das nationale Gesetz zur Wählerregistrierung von 1993 einhalten und nicht wählbare Wähler aus ihren Wählerlisten streichen.
Die Gruppe verklagte Colorado Anfang dieses Monats, nachdem sie festgestellt hatte, dass die Wählerregistrierung in 42 der 64 Bezirke des Bundesstaates die Zahl der wahlberechtigten Wähler überstieg.
