Führende Politiker, die folgsamen Medien und Wirtschaftsweisen behaupten, dass die Pandemie die Schwachstellen der Globalisierung erst ans Tageslicht befördert hätte, und sie von all den negativen Auswirkungen nichts wussten. Richtig ist, sie wussten davon, haben aber die negativen Auswirkungen auf die Bevölkerungen in Kauf genommen. Die „Schwachstellen“ waren Teil der globalen Umverteilung zugunsten der Globalisierer und zulasten der Bevölkerungen. Nachdem die „Schwachstellen“ von Politik und Medien, jahrelang unter Verschluss gehalten wurden, zeigt sich nun die Kehrseite der Globalisierung mit all ihren schrecklichen, aber vorhersehbaren Folgen.
Die Ohnmacht der Nationen
Einzelne Nationen sind nicht mehr in der Lage, aus eigener Kraft und aus eigenen Mitteln dafür zu sorgen, ihre Bürger mit den notwendigen Gütern zu versorgen. Deutschland und Europa sind zum Beispiel auf die indische Weltapotheke angewiesen, damit unsere Krankenhäuser und Ärzte überhaupt vernünftig arbeiten können.
Schon dem ältesten Nazi (nach Auffassung der Linken) Aristoteles, waren diese Schwachstellen bekannt, aber dem Establishment fällt nichts Besseres ein, als den Völkern der Welt zu erklären, dass sie mal wieder von nichts gewusst haben, und ahnungslos in die Katastrophe geschlittert sind.
„Das Volk soll alteingesessen, bodenständig und eingeboren sein. Eine Mischung mit Ausländern sieht er als Qualitätsminderung an (Autochthon). Es soll sich selbstständig aus eigenen Mitteln versorgen können und auf fremde Waren und Götter verzichten, da dies nur zu Abhängigkeiten führt und damit im Widerspruch zur Freiheit steht und das freie Wachsen der eigenen Kultur beeinträchtigt (Autarkie).“ Aristoteles, zweite Staatsformlehre. Nichts gewusst, kann also nicht sein.
Engpässe
Wie uns die Regierungsmedien mitteilen, gibt es in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, Probleme mit den Lieferketten. In vielen Industriezweigen sind nahezu alle Betriebe derzeit von Rohstoffknappheiten oder deutlichen Preisanstiegen betroffen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) veröffentlichte folgende Zahlen: Über 90 Prozent der Unternehmen etwa aus der Gummi- und Kunststoffindustrie, Metallindustrie und Chemieindustrie sind von den Lieferschwierigkeiten betroffen. In der Fahrzeugindustrie sind es 92 Prozent, in der Elektrotechnik 85 Prozent. Im Baugewerbe sehen sich 94 Prozent der Betriebe mit diesen Herausforderungen konfrontiert.
Aber auch im Einzelhandel mit 83 Prozent, bei Transport- und Logistikbetrieben mit 67 Prozent sowie mit 48 Prozent, bei sonstigen Dienstleistern, machen sich Knappheiten und Verteuerungen deutlich bemerkbar.
DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier:
„Der Rohstoffmangel zieht sich durch Komponenten und Güter nahezu aller Geschäftsbereiche – und kann deshalb nur schwer durch neue Produktionsverfahren oder Lieferanten kurzfristig kompensiert werden.“
Der Nobelpreisträger Michael Spence:
„Die Inflation muss nicht nur vorübergehend sein, Störungen der Lieferketten könnten länger anhalten, als viele glauben.“
Die US-Wirtschaft im Vergleich zu Deutschland/Europa
Engpässe in der Versorgungskette schränken den endlosen Appetit der Verbraucher auf beiden Kontinenten stark ein. Alles kaufen, was das Herz begehrt, zu jeder Zeit und überall, wird der Vergangenheit angehören. Die Bevölkerungen werden sich auf große Veränderungen einstellen müssen, die wiederum zur Folge haben, dass die Armut auf beiden Kontinenten stark ansteigen wird, und damit auch die Kriminalität und Migration rasant zunehmen wird.
Mauern sind an der Grenze zu Mexiko und an den Außengrenzen Europas von absoluter Notwendigkeit, wenn der Westen überleben will. Die USA und Europa müssen zur alten Stärke zurückfinden, und sich dringend von der „Welcome Kultur“ verabschieden, ansonsten können wir uns von der Welt verabschieden. Es ist mittlerweile eine Binsenweisheit, dass der größte Anteil (67 %) des BIP in den USA auf dem Konsum der privaten Haushalte beruht, im Gegensatz zu Deutschland. Die Deutschen verfügen im westeuropäischen Vergleich über das geringste Privatvermögen.

Die Stärke der amerikanischen Wirtschaft lag in der Inlandsnachfrage. Es war die patriotische Pflicht eines jeden Amerikaners, soviel Waren wie nur möglich zu kaufen, damit die Wirtschaft nichts ins Stocken gerät. Aber plötzlich können die Amerikaner nicht mehr so viel ausgeben wie früher. Die Regale in den Geschäften leeren sich, und es kann Monate dauern, bis man ein Auto, einen Kühlschrank oder ein Sofa findet. Wenn das so weitergeht, müssen wir vielleicht lernen, zu verzichten – und, oh Schreck, mehr wie die Europäer zu leben.
Die Amerikaner konsumierten bis heute viel mehr als früher und mehr als andere Länder. Der Pro-Kopf-Einkauf ist von 1990 bis 2015 um etwa 65 % gestiegen, verglichen mit einem Wachstum von etwa 35 % in Europa. Der Konsum der privaten Haushalte macht in Deutschland nur etwa 50 % des BIP aus.
Es gibt viele Gründe, warum die Amerikaner kaufsüchtig geworden sind. Viele Waren sind durch die Globalisierung oberflächlich billiger und leichter zugänglich geworden. Das liegt zum Teil an der Technologie (KI), die die Produktion effizienter macht, und an den ausbeuterischen Löhnen in China und anderen Regionen der Welt, wie z.B. auch in Deutschland und der EU. Deutschland rühmt sich sogar den größten Niedriglohnsektor Europas zu haben.
Das Internet macht es den Käufern leichter, mehr Waren zu niedrigen Preisen zu finden, ohne das Haus verlassen zu müssen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass mehr Waren aus dem Ausland bezogen werden. Der Anteil der Importe von Waren und Dienstleistungen am BIP hat sich seit den 1980er Jahren fast verdoppelt. Ein großer Teil des Handels wurde mit Ländern wie China und Mexiko abgewickelt, die niedrigere Arbeitskosten haben. Die Schwachstellen einer globalisierten Welt, erfahren wir nun am eigenen Leibe. Lieferketten sind zusammengebrochen und die Volkswirtschaften kommen zum Erliegen.
Unterdessen werden die wirtschaftlichen Beziehungen der USA zu China von Tag zu Tag unsicherer. Die Zukunft des Handels ist eine große Unbekannte. Amerikaner, Europäer und Deutsche werden ihr Konsumniveau nicht halten können, und die Armut wird zur neuen Pandemie werden.


