Auf der Flucht

Sie sind mal wieder auf der Flucht, und komischerweise immer nach Deutschland. „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit; es kommt der Herr der Herrlichkeit“, so schallt es aus dem Lande und unsere deutschen Zoll- und Grenzbeamte halten sich daran.

Das Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert besteht aus insgesamt 5 Strophen und kann hier nachgelesen und gesungen werden.

Jetzt stehen wir wieder vor offenen Grenzen, die ja bisher auch noch nie geschlossen wurden, und sind mit denselben altbekannten Problemen konfrontiert, gelernt haben wir jedoch nichts. Grenzkontrollen sind immer noch verpönt, gar rassistisch, und anstatt Probleme zu lösen, holen wir sie uns wieder einmal mehr ins Land. 

Mehr als eine Million Ukrainer sind vor dem Krieg in die Nachbarländer geflohen – und diese Zahl könnte in den kommenden Monaten auf über 4 Millionen ansteigen, sagt das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen.

Mehr als die Hälfte sind nach Polen eingereist, andere nach Ungarn, Moldawien, in die Slowakei und nach Rumänien – und sie wurden herzlich empfangen.

Ukrainer, die in Ungarn ankommen, kommen an einen „freundlichen Ort“, sagte Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán .

Nur zwei Monate zuvor sagte Orbán, Ungarn behalte seine restriktive Einwanderungspolitik bei: „Wir werden niemanden reinlassen.“

Der polnische Innenminister Mariusz Kaminski sagte: „Wir werden alles tun, um in Polen allen, die es brauchen, einen sicheren Unterschlupf zu bieten“.

Der offene Empfang für diejenigen, die aus der Ukraine fliehen, ist ungewöhnlich und steht in scharfen Widerspruch zur  früheren Haltung gegenüber den Flüchtlingswellen aus  dem Irak, Syrien, Afghanistan und Nordafrika, eigentlich aus aller Welt. 

Kontrolle ist besser

Anfang dieser Woche machte der bulgarische Premierminister Kiril Petkov einen Unterschied zwischen denen, die aus der Ukraine fliehen, und anderen.

„Diese Leute sind Europäer“, sagte Petkov. „Diese Leute sind intelligent, sie sind gebildete Leute. … Das ist nicht die Flüchtlingswelle, an die wir gewöhnt waren, Leute, bei denen wir uns ihrer Identität nicht sicher waren, Leute mit ungeklärter Vergangenheit, die sogar Terroristen hätten sein können …“

Schon vor Beginn dieses Krieges durften ukrainische Staatsbürger ohne Visum in EU-Länder reisen. Die EU hat nun einen Notfallplan verabschiedet , der es Ukrainern ermöglicht, bis zu drei Jahre hier zu leben und zu arbeiten [und dann zu bleiben].

Es hagelt Beschwerden, wie immer

Studenten in der Ukraine aus Afrika und Südasien haben berichtet, dass sie bei ihrem Fluchtversuch an der Grenze schlecht behandelt und diskriminiert wurden. „Ich habe an der polnischen Grenze viel durchgemacht“, sagte die nigerianische Medizinstudentin Freedom Chidera gegenüber Eleanor Beardsley von NPR. „Ich meine, das ist die schlimmste Erfahrung in meinem Leben. Ich habe meine Mutter angerufen. Ich habe geweint.“

Auf dem Weg zwischen der ukrainischen Stadt Lemberg und Polen wurde sie von Sicherheitskräften überprüft und mit anderen Schwarzen aus dem Zug geholt“, bestätigte  Clement Akenboro, ein Wirtschaftsstudent aus Nigeria. Der weiß was sich gehört und man unbedingt sagen muss, wenn die westlichen Medien Fragen stellen.

Dann gab es diese Aussagen einiger Journalisten.

„Wir sprechen hier nicht von Syrern, die vor der Bombardierung des von Wladimir Putin unterstützten syrischen Regimes fliehen. Wir sprechen von Europäern, die in Autos abreisen, die wie unsere aussehen“, sagte der Journalist Philippe Corbé im französischen Nachrichtensender BFM. (Der Sender sagte, seine Bemerkungen seien „ungeschickt, aber aus dem Zusammenhang gerissen“.)

Unter Bezugnahme auf die Äußerungen des bulgarischen Premierministers schreibt die Menschenrechtsaktivistin Nyasha Bhobo in The New Arab: „Die subtile Rhetorik hier … ist, dass Flüchtlinge mit weiß-europäischer, christlicher Orientierung bevorzugt werden. Andere, die schwarz, arabisch und muslimischen Glaubens! sind, sollen gewaltsam ferngehalten werden.“

Ziad Majed, Politikwissenschaftler an der American University of Paris, sagte der Agence France-Presse, die Solidarität mit der Ukraine habe „eine schockierende Unterscheidung“ offenbart, die die „Entmenschlichung von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten“ zeige. Man wird doch wohl noch nach dem Pass, Herkunft und Ziel fragen dürfen oder? Alleine das ist schon rassistisch.

Jennifer Sciubba ist außerordentliche Professorin für internationale Studien am Rhodes College in Memphis, Tennessee, und Global Fellow am Woodrow Wilson Center in Washington, DC. Sie sagt, dass Migranten nach dem 11. September als potenzielle Bedrohung angesehen wurden, als sie aus Gebieten der Welt flohen, die mit Sicherheitsrisiken verbunden waren. Das veränderte die Art der Diskussion um Flüchtlinge, sodass sie als nationales Sicherheitsproblem und nicht nur als humanitäres Problem wahrgenommen wurden. Das bedeutet, dass der Schwerpunkt darauf gelegt wird, den Hintergrund von Migranten auf kriminelle oder terroristische Aktivitäten zu überprüfen.

Angriffe militanter Islamisten in Europa haben dort die Angst vor Migranten geschürt. Und dieses Narrativ von Migranten als Sicherheitsrisiko, sagt Sciubba gegenüber NPR, „hat viele Europäer und Amerikaner misstrauisch gegenüber Migranten gemacht, die aus Orten wie dem Irak und Afghanistan, Syrien und anderen Orten im Nahen Osten und Nordafrika fliehen.“

Lindas Einblick

Ein Gedanke zu „Auf der Flucht

  1. Pingback: Auf der Flucht — Lindas Einblick | German Media Watch BLOG

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s