Google Finds a New Way to Censor

In den letzten Wochen und Monaten ist mir aufgefallen, dass der „Google-Übersetzer“ bei bestimmten Themen (Islam,..) und Bezeichnungen (Gotteskrieger, Islamisierung,..) nicht richtig funktioniert.

Da im deutschen Netz kaum noch was zu finden ist, was zur Fakten- und Wahrheitsfindung relevant ist, bin ich auf ausländische Medien ausgewichen. In den amerikanischen Medien, findet man doch noch Fakten, die bei uns nicht mehr zu finden sind, und uns so bei unserer Suche nach der Wahrheit weiterhelfen können. Arabische Medien sind in dieser Hinsicht auch sehr hilfreich. Es beansprucht zwar sehr viel Zeit und Aufwand, relevante Informationen erstmal zu finden, dann zu übersetzen, und dann auch noch in eine lesbare Version umzuformulieren. Aber die Mühe lohnt sich, finde ich.

Anfänglich habe ich den Google Übersetzer in Anspruch genommen und festgestellt, dass da irgendwas nicht stimmen kann. Erst dachte ich, das liegt an meinem uralten Rechner und an meiner uralten Software, aber als ich kürzlich den nachstehenden Artikel von Raymond Ibrahim, Autor und Nahostexperte, fand, wurde mir einiges klar, und Ihnen hoffentlich auch.  

Lost in Translation

Entwurf von Linda Levante

Von Raymond Ibrahim

Corey Olsen von KTRH News interviewte mich zu meinem jüngsten Artikel über Google Translate. Ein kurzer Ausschnitt ist hier verfügbar, und darunter finden Sie Olsens Bericht über unser ausführlicheres Gespräch mit dem Titel „Lost in Translation: Google findet einen neuen Weg zur Zensur“.  (The New American hat sich auch unabhängig davon mit diesem Thema befasst, hier).

    In den letzten Jahren gab es zahlreiche Beispiele dafür, dass Google Inhalte, mit denen es nicht einverstanden ist, einschränkt oder blockiert – von der Einschränkung der Websuche über die Sperrung von YouTube-Videos bis hin zur Warnung der Nutzer vor bestimmten Websites. Jetzt hat der Tech-Riese offenbar einen weiteren Weg gefunden, Informationen zu kontrollieren – über seinen Dienst Google Translate.

    Raymond Ibrahim, Autor und Nahostexperte, entdeckte kürzlich, wie Google Translate in die Irre führt, als er einen arabischen Artikel über Palästinenser zitierte, die gewalttätige Dschihad-Kämpfe der Vergangenheit lobten. „Ich habe Google Translate für diesen arabischen Artikel verwendet, und der Abschnitt über diese Schlachten wird nicht mehr erwähnt“, sagt er gegenüber KTRH. „Ich dachte, ich würde etwas übersehen, also ging ich zurück zum arabischen Originalartikel, und sie waren immer noch da.“

Und das ist nicht das einzige Mal, dass Google Translate etwas ausgelassen hat, das Ibrahim über den radikalen Islam geschrieben hat. Das passierte auch bei einer Kolumne, die ins Französische übersetzt wurde. Ein Satz, den ich geschrieben hatte – etwas, von dem die Linke oder die „Woke-Narrative“ nicht wollen, dass man es über die Verfolgung von Muslimen hört – ist bei Google Translate verschwunden“, sagt er. „Es war nur ein beiläufiger Satz und er wurde gelöscht.“

„Das ist also eine weitere Möglichkeit, wie Google Dinge verheimlicht und Informationen manipuliert.“

Ibrahim, der häufig den radikalen Islam kritisiert, wurde auch in der Google-Suche und auf YouTube eingeschränkt. „Wenn man den Titel eines von mir geschriebenen Artikels googelt, wird er nicht einmal mehr angezeigt, selbst wenn man ihn in Klammern setzt, was ihn auf jeden Fall anzeigen sollte“, sagt er. „Es ist ein Weg, hässliche Fakten zu verbergen, die jeder kennt, aber sie vor Leuten zu verstecken, die Big Tech nutzen.“

Quelle: Raymond Ibrahim

Ich benutze zurzeit den deepl-Übersetzer. Der ist ehrlicher und auch besser. Ich hoffe auch, dass mehr und mehr Leute verstehen, dass die „Abwahl“ Donald Trumps eine riesen Manipulation war.

Ein Gedanke zu „Google Finds a New Way to Censor

  1. Pingback: Google Finds a New Way to Censor — Lindas Einblick | German Media Watch-Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s