Die Gefahr der „Black Lives Matter“-Bewegung

Das Lieblingsthema der Black-Lives-Matter-Bewegung ist natürlich der rassistische weiße Polizist, der einen Schwarzen niederschießt. Den verfügbaren Studien zufolge ist dies aber eine Legende.

Heather Mac Donalds

    Von Heather Mac Donalds

Manhattan Institute

Seit fast zwei Jahren erschüttert eine Protestbewegung mit dem Namen „Black Lives Matter“ die USA und Europa. Ausgelöst durch die Erschießung von Michael Brown durch die Polizei in Ferguson, Missouri, im August 2014, vertritt die „Black Lives Matter“-Bewegung die Ansicht, dass rassistische Polizeibeamte die größte Bedrohung darstellen, der junge schwarze Männer heute ausgesetzt sind. Diese Überzeugung hat zu Unruhen, Krawallen, Brandstiftungen, Plünderungen, Mord und versuchtem Mord an Polizeibeamten geführt.

Laut einer von der Washington Post zusammengestellten Datenbank tötete die Polizei im Jahr 2015 landesweit 987 Zivilisten. 50 Prozent dieser Opfer waren Weiße (493) und 26 Prozent Schwarze (258). In fast allen Fällen wurden Polizeibeamte mit Schusswaffen bedroht. 26 % der Polizeiopfer sind Schwarze. In den 75 größten Bezirken Amerikas machten Schwarze im Jahr 2009 beispielsweise 62 Prozent aller Angeklagten bei Raubüberfällen, 57 Prozent aller Angeklagten bei Mord und 45 Prozent aller Angeklagten bei Körperverletzungen aus – aber nur 15 Prozent der Bevölkerung. Schwarze machen 23 Prozent der Bevölkerung von New York City aus, aber sie begehen 75 Prozent aller Schießereien, 70 Prozent aller Raubüberfälle und 66 Prozent aller Gewaltverbrechen.

Erwarten Sie nicht, dass Sie das von den Medien oder von den politischen Förderern der Black-Lives-Matter-Bewegung hören.

Obwohl das US-Justizministerium die Lüge, der friedfertige Michael Brown sei kaltblütig erschossen worden, als er versuchte, sich zu ergeben, eindeutig widerlegt hat, wird Brown immer noch als Märtyrer verehrt. Und jetzt ziehen sich die Polizisten angesichts der unerbittlichen Hetze auf der Straße und in den Medien von einer proaktiven Polizeiarbeit zurück. Infolgedessen nimmt die Gewaltkriminalität zu.

Es ist daher dringend notwendig, die zentrale These der Black-Lives-Matter-Bewegung zu überprüfen – dass die Polizei die größte Bedrohung für junge schwarze Männer darstellt. Ich stelle zwei Gegenhypothesen auf: Erstens, dass es keine Regierungsbehörde gibt, die sich mehr der Idee verschrieben hat, dass schwarzes Leben wichtig ist, als die Polizei; und zweitens, dass wir in den letzten 20 Jahren obsessiv über angeblichen Polizeirassismus gesprochen haben, um zu vermeiden, dass wir über ein viel größeres Problem sprechen – die Kriminalität zwischen Schwarzen und Schwarzen.

Die Polizei hat die unumstößliche Verpflichtung, jeden mit Höflichkeit und Respekt zu behandeln und im Rahmen der Gesetze zu handeln. Allzu oft entwickeln die Beamten eine abgehärtete, unausstehliche Haltung. Es stimmt auch, dass es ärgerlich, demütigend und manchmal auch erschreckend ist, wenn man angehalten wird, obwohl man sich nichts zuschulden kommen lassen hat. Und es erübrigt sich zu sagen, dass jede ungerechtfertigte polizeiliche Erschießung eines unbewaffneten Zivilisten eine Tragödie ist.

Doch so unerträglich und unentschuldbar jeder Akt polizeilicher Brutalität auch ist, so gibt es doch eine größere Realität hinter der Frage der Polizeiarbeit, der Kriminalität und der Rasse, die ein Tabuthema bleibt. Das Problem der Schwarz-gegen-Schwarz-Kriminalität ist eine unangenehme Wahrheit, aber wenn wir sie nicht anerkennen, werden wir nicht sehr weit kommen.

Jedes Jahr werden etwa 6.000 Schwarze ermordet. Schwarze werden sechsmal so häufig getötet wie Weiße und Hispanoamerikaner zusammen.   Wer tötet sie? Nicht die Polizei und auch nicht weiße Zivilisten, sondern andere Schwarze. Schwarze Männer im Alter zwischen 14 und 17 Jahren begehen zehnmal so viele Morde wie weiße und hispanische männliche Jugendliche zusammen. Schwarze aller Altersgruppen begehen achtmal so viele Tötungsdelikte wie Weiße und Hispanoamerikaner zusammen, und elfmal so viele wie Weiße allein.

Wenn sich Polizisten in Vierteln mit hoher Kriminalität zurückhalten, schießt die Kriminalität leider in die Höhe. Unser Land befindet sich inmitten des ersten anhaltenden Anstiegs der Gewaltkriminalität seit zwei Jahrzehnten. Die Zahl der Morde stieg 2015 in den 50 größten Städten des Landes um fast 17 Prozent, und in Städten mit einem hohen Anteil schwarzer Bevölkerung nahm die Gewalt am stärksten zu. Die Pro-Kopf-Mordrate in Baltimore war im vergangenen Jahr die höchste in der Geschichte der Stadt. Milwaukee erlebte das tödlichste Jahr seit einem Jahrzehnt, mit einem Anstieg der Tötungsdelikte um 72 Prozent. In Cleveland stieg die Zahl der Tötungsdelikte im Vergleich zum Vorjahr um 90 Prozent. In Nashville stieg die Zahl der Morde um 83 Prozent, in Washington, D.C., um 54 Prozent und in Minneapolis um 61 Prozent. In Chicago, wo die Zahl der Fußgängerkontrollen um 90 Prozent zurückgegangen ist, stiegen die Schießereien bis März 2016 um 80 Prozent.

Die Georg Floyd Festspiele sind beendet.

Präsident Obama besaß die Unverfrorenheit, den FBI- Direktor Comey zu rügen und beschuldigte ihn , „Daten herauszupicken“ und „anekdotische Beweise zu verwenden, um die Politik zu lenken [und] politische Agenden zu unterstützen“. Die Vorstellung, dass Präsident Obama mehr über Kriminalität und Polizeiarbeit weiß als sein FBI-Direktor, ist natürlich lächerlich. Aber Barack Obama hielt es für notwendig, Comey abzusetzen, weil die Anerkennung des Zusammenhangs zwischen proaktiver Polizeiarbeit und öffentlicher Sicherheit die gesamte Prämisse der polizeifeindlichen Linken untergräbt: dass die Polizei Minderheitengemeinschaften unterdrückt, anstatt sie von Unruhen zu befreien.

In den 1960er und frühen 1970er Jahren richteten sich schwarze und weiße Radikale mit Hass und gelegentlicher Gewalt gegen die Polizei. Der Unterschied zu heute ist, dass die Anti-Polizei-Ideologie in den höchsten Ebenen des Establishments verankert ist: beim Präsidenten (Obama ist gemeint), bei seinem Generalstaatsanwalt, bei Hochschulpräsidenten, bei Stiftungsleitern und bei der Presse.

Ich weiß nicht, was die derzeitige Raserei gegen die Polizei beenden wird. Was ich weiß, ist, dass wir mit dem Feuer spielen, und wenn es sich weiter ausbreitet, wird es schwer zu löschen sein.“

Quellen:

IMPRIMIS

MANHATTEN  INSTITUT

www.DeepL.com/Translator

12 Gedanken zu „Die Gefahr der „Black Lives Matter“-Bewegung

  1. Pingback: Amerikas Muslime sind kampfbereit dank der Biden-Regierung | Lindas Einblick

  2. Pingback: Die Buffalo–Verschwörung: „Wir sind doch nicht blind“. | Lindas Einblick

  3. Pingback: BLM- Organisatoren bereichern sich | Lindas Einblick

  4. I can't breathe says one of the few black men on Wall Street

    CIVIL RIGHTS Infraction against Punch TV media and its President Mr. Collins by U.S. SEC. Undoubtedly so incorrect, I’m ashamed how the us gov\’t deals with stuff. We are going to contribute to help this guy and this business. They’re destroying one more african-american man. This man has open doors for african-american people on Wall Street now US SEC is labelling an blameless a crimal for supporting people become financially independent. The Chief Executive is litterally crying „I cant breathe“. I will be encouragaging people get involved an lend a hand to this man. Give money now. pay a visit to https://bit.ly/3pveGJ8 ( #sec.gov)

    Like

    Antwort
  5. Pingback: Es kann nur einen geben | Lindas Einblick

  6. Pingback: Oh nein, nicht schon wieder „Rassentheorie“. | Lindas Einblick

  7. Pingback: Stimmen zum US-Wahlbetrug 2020 | Lindas Einblick

  8. Pingback: Racism All the Way Down | Lindas Einblick

  9. Pingback: Die Zukunft von „Stop the Steal“: Die Entwicklung der rechten und linken Mobilisierung in den USA nach den Wahlen. | Lindas Einblick

  10. Pingback: San Francisco – Dream Keeper Fellowship – Payment for criminals | Lindas Einblick

  11. Pingback: Die Gefahr der „Black Lives Matter“-Bewegung — Lindas Einblick | German Media Watch-Blog

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s