Die Taliban – Der Islam wird stärker werden

Die Taliban gründeten sich Anfang der 1990er Jahre im Norden Pakistans. Es war eine Gruppe von Studenten, die den strengen sunnitischen Islam aus Saudi-Arabien vertrat und durchs Land zog, um in den Städten und Dörfern die Scharia wieder ins Bewusstsein der Menschen zu rufen. Die Scharia kennt zwar jeder dort unten, aber die Feinheiten wurden in letzter Zeit doch sehr, durch den Einfluss des Westens, von den Menschen vernachlässigt. Da war es an der Zeit, die Untertanen (Muslime) an ihre religiösen Pflichten, den Jihad und die Scharia zu erinnern, und wenn es sein muss mit Gewalt.

Nachdem die Sowjets den Krieg gegen die Mudschahedin verloren hatten, versprachen die Taliban beidseits der Grenze Afghanistans und Pakistans, wieder für Frieden und Sicherheit zu sorgen, und das islamische Recht durchzusetzen, sobald sie an der Macht sind.

Ausgehend vom Süd-Westen Afghanistans, weiteten die Taliban ihren Einfluss zunehmend aus. Im September 1995 eroberten sie die an den Iran grenzende Provinz Herat, und ein Jahr später nahmen sie die afghanische Hauptstadt Kabul ein. Sie stürzten das Regime von Präsident Burhanuddin Rabbani, den Gründer der afghanischen Mudschaheddin.

Bis 1998 kontrollierten die Taliban fast 90 % von Afghanistan, mit großer Zustimmung der Bevölkerung. Auch heute noch, sind die Taliban in Afghanistan willkommen, nur eine Minderheit möchte nun das Land verlassen.

Pakistan hat wiederholt geleugnet, dass es das Unternehmen der Taliban ins Leben gerufen hat, aber es besteht kaum ein Zweifel daran, dass viele Afghanen, die sich der Bewegung anschlossen, in Pakistan ausgebildet wurden.

Pakistan war außerdem neben Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) eines der drei Ländern, die die Taliban anerkannten, als sie in Afghanistan an der Macht waren.

Die Taliban wurden 2001 nach den Anschlägen vom 11. September durch eine von den USA angeführten Krieg gegen den Terror entmachtet, gewannen jedoch allmählich wieder an Stärke und verübten in den letzten 20 Jahren zahlreiche Anschläge auf ausländische und afghanische Streitkräfte.

2015 gaben die Taliban zu, dass sie den Tod von Mullah Omar – angeblich aufgrund gesundheitlicher Probleme in einem Krankenhaus in Pakistan – mehr als zwei Jahre lang vertuscht hatten. Im darauffolgenden Monat erklärte die Gruppe, sie habe die wochenlangen internen Streitigkeiten beigelegt und sich um einen neuen Anführer in Form von Mullah Mansour, dem Stellvertreter von Mullah Omar, geschart. Der jetzige Anführer der Taliban ist Mawlawi Hibatullah Akhundzada.

Mit der Abwahl von Bush und Obama, den Initiatoren des Krieges gegen den Terror, und der Wahl von Donald Trump zum 45. Präsidenten der USA wurden nun von den Republikanern die Vorgänge in der islamischen Welt neu bewertet. Trump bezeichnete die Kriege als völlig sinnlos und dumm. Er beendete Obamas und Bushs „Krieg gegen den Terror“ und zog die US-Boys nach und nach aus Afghanistan ab.

Im Vorfeld der US-Invasion hatte die Taliban die Bush-Regierung aufgefordert, Beweise für bin Ladens Rolle bei den Anschlägen vom 11. September 2001 vorzulegen um später Verhandlungen mit Washington aufzunehmen. Bush lehnte beides ab.

2018 begann die Regierung Trump direkte Gespräche mit den Taliban, und im Februar 2020 wurde dann das Friedensabkommen von Doha beschlossen. Das Abkommen zwischen den USA und den Taliban ebnete den Weg für Friedensgespräche zwischen den Taliban und der afghanischen Führung. Die Gespräche in Doha sind jedoch nicht vorangekommen, da die Auseinandersetzungen anhielten.

Die Taliban verpflichteten sich keine Anschläge mehr auf US-Streitkräfte durchzuführen und die USA verpflichtete sich zum Rückzug ihrer Truppen in Afghanistan. Al Kaida und andere Gruppierungen in den von den Taliban kontrollierten Gebieten, sollten ebenfalls zur Waffenruhe verpflichtet werden. Obwohl die Taliban ihr Versprechen, keine US-Sicherheitsinteressen anzugreifen, weitgehend einhielt, verübte sie weiterhin tödliche Angriffe auf afghanische Streitkräfte und Zivilisten und behauptete, die vom Westen unterstützte Regierung in Kabul sei nicht Vertragspartei des im Februar 2020 in der katarischen Hauptstadt Doha unterzeichneten Abkommens.

Seit die Taliban im Mai eine umfassende Offensive gegen die Regierungstruppen starteten, haben die Taliban die Kontrolle über wichtige Grenzübergänge zum Iran, Usbekistan, Tadschikistan und Pakistan übernommen. Außerdem haben sie ihre Taktiken ausgeweitet. Sie greifen gezielt Personen an. Im Visier sind Journalisten, Richter und Frauen in Machtpositionen.

Man geht davon aus, dass die Taliban heute zahlenmäßig stärker sind als jemals zuvor. Nach jüngsten Schätzungen der Nato verfügen sie über bis zu 85.000 Vollzeitkämpfer.

Eine Bewertung der US-Geheimdienste kam Berichten zufolge zu dem Schluss, dass die afghanische Regierung innerhalb von sechs Monaten nach dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte stürzen könnte. Es könnte aber auch so sein, dass die afghanische Regierung mehr Taliban ist, als viele gerne glauben würden. Der Islam wird mit den Taliban stärker werden, gewalttätiger. Der Westen wird davon nicht verschont bleiben.

Unterstützer der Taliban:

Saudi-Arabien ist der größte Geldgeber der Taliban, weitere bekannte Unterstützer sind die arabisch-islamischen Wohlfahrtsverbände Haqqani, Da’aesh (IS) und der iranische IMU. Im Grunde genommen sind es alle Schiiten weltweit. Abgesehen von den aufgeführten Geldgebern, sind Gelder aus Deutschland und Europa, die für die Afghanen bestimmt waren, (wer auch immer das gewesen sein soll), mit Sicherheit auch in den Taschen der Taliban gelandet. Appeasement ist nicht mehr angesagt.

Mehr Informationen:

https://www.aljazeera.com/news/2021/7/25/the-taliban-explained

https://www.bbc.com/news/world-south-asia-11451718

Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s