„Diejenigen, die Israel bedrohen, bedrohen uns auch“

Französische Intellektuelle warnen Europäer vor dem Islamismus

FIGAROVOX / TRIBUNE

Angesichts der Spannungen zwischen Israel und der Hamas bekräftigen 76 Persönlichkeiten, darunter Manuel Valls, Philippe Val und Renée Fregosi, ihre Solidarität mit dem israelischen Volk und fordern den Kampf gegen den Islamismus in all seinen Formen in Israel wie in Frankreich.

Während sich Israel 2005 vollständig aus dem Gazastreifen zurückzog, kommt es sporadisch zu Angriffen aus dem Gazastreifen. Seit mehreren Tagen steht Israel vor einer beispiellosen Offensive: Die Hamas hat Tausende tödlicher Raketen und Raketen auf die israelische Bevölkerung abgefeuert.

Die Hamas strebt nicht die Errichtung eines Staates für das arabische Volk Palästinas an, sondern die Zerstörung des hebräischen Staates.
Angesichts dieser Aggression erscheint der Großteil der Medienberichterstattung surreal. Einige Journalisten wagen es jetzt, von “Angriffen der Islamisten der Hamas“ zu sprechen, aber die meisten schicken die Kriegführenden immer noch zurück, während andere eine weitere originelle israelische Provokation hervorrufen (Immobilienkonflikte in Ostjerusalem oder die angebliche Invasion von al-Aqsa, z Beispiel), das das Pulver in Brand gesteckt hätte, obwohl wir wissen, dass der Raketenvorrat (der insbesondere von den iranischen Sponsoren der Hamas finanziert wird) und die Tunnel bereits seit langer Zeit vorhanden sind.
Was bestimmte politische Parteien in Frankreich betrifft, so bestätigt ihre Bereitschaft, die Hamas zu verteidigen, ihre islamisch-linke Tendenz trotz ihrer sanften Ablehnung. Andererseits bewegen 400.000 Tote in Syrien und alle Opfer des islamistischen Terrorismus im Nahen Osten, in Pakistan, Afghanistan oder Afrika diese empörten Menschen nicht.

Durch die Konfrontation mit der fortgeschrittenen Figur des Islamismus in Gaza trägt Israel zur Niederlage eines islamischen Totalitarismus bei, der auch in unserem Gebiet wütet.
Die Versuche, islamistische Gewalt zu entschuldigen oder zu rechtfertigen, die die Folge des gerechten Zorns der Demütigten,“ Verwüsteten“ und Unterdrückten sein würde, sind unbegründet und unwahr. Weil die “palästinensische Sache“ nicht die Sache einer wirtschaftlich oder politisch verzweifelten Dritten Welt ist und war. Das arabische Unglück ist real, aber seine Ursache liegt im Herzen der arabischen Mächte und liegt nicht in Israel. Das palästinensische Unglück ist real, aber der Grund für dieses Unglück heißt Hamas und nicht Israel.

Solange die Europäer die islamistische Kosmologie nicht in ihr Lesegitter des muslimischen Raums und der arabischen Welt integrieren, werden sie die wirklichen Probleme nicht verstehen. Der tödliche Gedanke an die Muslimbruderschaft, deren Inkarnation die Hamas ist, wirkt sich auf Frankreich und Europa sowie auf Nordafrika und die Sahelzone aus. Es ist dieselbe Ideologie, die den Arm des Mörders von Samuel Paty bewaffnet hat, als sie Kobili Traoré fanatisierte, die Sarah Halimi massakrierte, weil sie Jüdin war, d. h. eine Anhängerin Satans in der islamistischen Phantasmagorie.

In der gegenwärtigen Konfrontation ist Israel in seinen Rechten. Unabhängig von den Fehlern, die manche ihren Herrschern vorwerfen möchten, hat Israel das Recht zu existieren und an seinem Sein festzuhalten. Und hier kämpft er gegen seinen Angreifer. Sie kämpft noch heute um die Verteidigung ihres Territoriums und ihrer Bevölkerung (jüdisch und arabisch, gleichgültig von Raketen betroffen).

Aber Israel macht das nicht nur. Durch die Konfrontation mit der fortgeschrittenen Figur des Islamismus in Gaza trägt Israel zur Niederlage eines islamischen Totalitarismus bei, der auch in unserem Gebiet wütet. Sie müssen kein großer Experte sein, um dies zu verstehen und zu verstehen, dass über das, was im Nahen Osten auf dem Spiel steht, wahrscheinlich auch unsere Zukunft hier in Frankreich und in Europa auf dem Spiel steht.
Bestätigen Sie unsere Solidarität mit dem israelischen Volk!

Unterzeichner:
Mehdi Aïfa, antiislamistischer Aktivist
Michel Albouy, Universitätsprofessor
Paul Atlan, Arzt
Claudine Attias-Donfut, Forschungsdirektorin
Michel Auboin, Berater
Bat Ye’or, Schriftsteller, Forscher
Jean-Jacques Benoît, Ehrenbürgermeister von Pessa,
Hortense Bile, Präsident der AMIFA
Claire Brière-Blanchet, Journalistin
Frédéric Joseph Bianchi, Präsident des Vereins Terra Eretz
Jean-Marie Brohm, emeritierter Universitätsprofessor
Catherine Chalier, Philosophin
René Chiche, Professor für Philosophie
Elie Chouraqui, Filmemacher, Journalist
Sophie Chauveau, Schriftstellerin
Charles Coutel, Universitätsprofessor
Brice Couturier, Journalistin, Essayistin
David Duquesne, liberale Krankenschwester, Kolumnist
Yves Doukhan, Berater, Vorstandsmitglied von Dhimmi Watch
Bernice Dubois, Ehrenpräsidentin der Bewegung für Frieden und gegen den Terrorismus
Annick Duraffour, Associate of Letters
Alexandre Feigenbaum, Präsident von Dhimmi Watch
Elisabeth de Fontenay, Philosophin
Renée Fregosi, Philosophin, Politikwissenschaftlerin
Luc Ferry, Philosoph
Jean Giot, emeritierter Professor für Universitäten
Aline Girard, ehrenamtliche Generalkuratorin, Essayistin
Gilles-William Goldnadel, Rechtsanwalt
Yana Grinshpun, MCF University
Philippe Gumplowicz, Universitätsprofessor
Alain Herbeth, Essayist
Danielle Khayat, pensionierte Richterin
Alexandre Krivitzki, Psychoanalytiker
Marcel Kuntz, Forschungsdirektor
Sergey Kuznetsov, Schriftsteller
Alexandra Laignel-Lavastine, Philosophin
Teddy Lasry, Komponist, Musiker
Michel Laval, Rechtsanwalt
Jean Pierre Lledo, Filmemacher
Barbara Lefebvre, Lehrerin, Essayistin
Yves Mamou, Journalist, Essayist
Aurélien Marcq, leitender Beamter
Liliane Messika, Schriftstellerin, Übersetzerin
Thibaut Moreau, Psychoanalytiker
Franck Müller, emeritierter Professor
Marc Nacht, Psychoanalytiker
Fabien Ollier, Direktor der QS-Editionen
Rémi Pellet, Universitätsprofessorin
Céline Pina, Essayistin
Ziva Postec, Regisseurin, Herausgeberin
Michaël Prazan, Schriftsteller, Dokumentarfilmer
André Quaderi, Professor, EMDR-Psychotherapeut
Gérard Rabinovitch, CNRS-Forscher
Richard Rossin, Chirurg, Gründer von Médecins sans frontières
François Roudaut, Universitätsprofessor
Xavier-Laurent Salvador, MCF-Universität
Georges-Elia Sarfati, Universitätsprofessor
Jean-Paul Sermain, Universitätsprofessor
André Senik, Professor für Philosophie
Bruno Sire, Ehrenpräsident der Toulouse Capitole University
Jean Szlamowicz, Universitätsprofessor
Talila, Sängerin, Schauspielerin
Pierre-André Taguieff, Philosoph, CNRS
Jacques Tarnero, Essayist
Thibault Tellier, Universitätsprofessor
Semira Tlili, Präsidentin von # Reseau1905
Dominique Triaire, Universitätsprofessor
Michèle Tribalat, Demografin
Monette Vacquin, Psychoanalytikerin
Henri Vacquin, Soziologe
Philippe Val, Journalist, Essayist
Caroline Valentin, Rechtsanwältin
Manuel Valls, ehemaliger Premierminister
Sophie Valles, Mitglied von # Reseau1905
Ibn Warraq, Essayist
Aude Weill-Raynal, Rechtsanwalt
Jean Pierre Winter, Psychoanalytiker
Michel Gad Wolkowicz, Psychoanalytiker
Jacques Wrobel, Arzt

2 Gedanken zu „„Diejenigen, die Israel bedrohen, bedrohen uns auch“

    1. linda levante Autor

      Israels Cannabisgesetze sind hart, besonders wenn der Täter beim Verkauf, der Lieferung oder dem Handel mit der Droge erwischt wird. Der medizinische Gebrauch von Cannabis ist jedoch erlaubt, und der persönliche Gebrauch wird teilweise entkriminalisiert.

      Like

      Antwort

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s